
Auditorentraining für die ISO 9001, ISO 140001, ISO 45001 und / oder ISO 50001
Auditorentraining für die ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001 und / oder ISO 50001
Im Rahmen dieses Auditorentrainings vermitteln wir Ihnen die Grundlagen zum Thema der Managementsysteme und geben Ihnen praktische Tipps und Tricks mit an die Hand um diese im Alltag anwenden zu können.
Zielgruppe:
Das Training richtet sich sowohl an Managementsystem-Neulinge, als auch an erfahrenere Menschen. Wir richten das Training je nach Umfeld der Teilnehmenden entsprechend aus.
Themen:
Grundlagen der Managementsysteme
Inhalte (wahlweise) der DIN EN 9001:2015 (Qualität), DIN EN ISO 14001:2015 (Umwelt); DIN EN ISO 4500:2018 (Arbeitsschutz), DIN EN ISO 50001 (Energie)
Ziel, Zweck und Chancen des internen Audits
Selbstverständnis, Eigenschaften und Aufgaben von Auditoren
Planung, Durchführung und Dokumentation von Audits auf Basis der ISO 19011:2018 (Leitfaden zur Auditierung von Managementsystemen)
Grundlagen der Kommunikation und Zusammenarbeit für interne Audits
Fragen als wichtigstes Instrument im Audit, Gesprächsführung
Praktische Erprobung
Kosten:
899 Euro zzgl. MwSt p.P. inkl. aller Trainingsunterlagen sowie Kaffee und Mittagessen
Termin:
Das Training findet am 16. und 17.09.2025 statt.
Ort:
ecco Unternehmensberatung, Auguststraße 88, 26121 Oldenburg

Safety Culture Ladder 2.0 Auditorenausbildung
*** Ausgebucht *** Safety Culture Ladder 2.0 Auditorenausbildung Stufe 2 und 3 | Zweitägige Veranstaltung *** Ausgebucht ***
Die Safety Culture Ladder ist eine Methode der Niederländischen Standardisierungsorganisation NEN zur Steigerung des Verhaltens und des Bewusstsein von Menschen im Bereich der Arbeitssicherheit. Ab dem 01.01.2024 ist eine Zertifizierung nach dem überarbeiteten Schema (SCL 2.0) möglich und ab dem 01.01.2025 Pflicht. Mit der verhaltens- und bewusstseinsorientierten Methode der Safety Culture Ladder 2.0 stellen Sie den Menschen in den Mittelpunkt der Entwicklung. Mit dieser Ausbildung sind Sie in der Lage als ausgebildeter Auditor oder als ausgebildete Auditorin ein Zertifizierungsaudit nach der SCL 2.0 in Organisationen unabhängig von Größe und Branche durchzuführen.
Ziel der Ausbildung:
Mit dieser zweitägigen Ausbildung wollen wir Sie so fit machen, dass Sie in der Lage ein verhaltens- und menschenorientiertes Zertifizierungsaudit nach den Anforderungen der Safety Culture Ladder 2.0 durchzuführen.
Die Ausbildung richtet sich an folgende Zielgruppe:
Erfahrene Auditoren und Berater (m/w/d) aus dem Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement
Fach- und Führungskräfte (m/w/d) aus dem Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement
Mitarbeiter (m/w/d) aus dem Bereich Arbeits- und Gesundheitsschutzmanagement
Die Ausbildung setzt folgende Erfahrungen voraus:
Sie verfügen über eine Ausbildung und Erfahrung im Bereich Arbeitssicherheit / Arbeitsschutzmanagement
Sie sind Auditor für Arbeitsschutzsysteme und / oder verfügen über entsprechende hinreichende Auditerfahrung
Praktische Erfahrung in einer oder mehrerer der folgenden Branchen ist von Vorteil: Baugewerbe, Infrastruktur, Netzbau oder Installationstechnik
Die Ausbildung behandelt folgende Themen:
Grundlagen Kultur und Unternehmenskultur
Grundlagen Sicherheitskultur und Safety Culture Ladder
Einführung der Safety Culture Ladder in der Praxis
Interpretation der Anforderungen der Safety Culture Ladder Stufe 2 und 3
Unterscheidung von Inhalten zwischen der SCL 1.0 und der SCL 2.0
Praxisbeispiele zu allen Aspekten der Safety Culture Ladder
Aufbau eines Auditsplans und eines zielgerichteten Auditberichtes
Der Zertifizierungsprozess der Safety Culture Ladder
Safety Culture Ladder aus Sicht eines Auditorenteams
Fallstudien und praktische Übungen
Praktische Erprobung mittels Rolenspiele
Gemeinsamer Austausch
Achtung: Zum bestehen der Ausbildung ist die erfolgreiche Teilnahme an einem E-Learning Format verpflichtend. Das E-Learning wird allen teilnehmenden Personen nach erfolgter Anmeldung zum absolvieren zur Verfügung gestellt.
Datum der Ausbildung:
Dienstag, den 11.11. und Mittwoch, den 12.11.2025
Ort der Ausbildung:
ecco Unternehmensberatung, Auguststraße 88, 26121 Oldenburg
Kosten der Ausbildung:
Die Seminarkosten belaufen sich auf 1.790 € zzgl. MwSt (pro Person, inkl. Seminarunterlagen und Verpflegung während des Seminars, ohne Übernachtungskosten und Abendessen)
Weiterhin wird pro Person eine Gebühr von 190 € zzgl. MwSt für die Erstellung eines verpflichtenden Zertifikates (als Vorgabe seitens der NEN) in Rechnung gestellt.
Die Ausbildung findet ab einer Anzahl von Teilnehmenden in Höhe von mindestens 6 Personen statt.

SCL 2.0 Masterclass
SCL 2.0 Masterclass für die Stufen 4 und 5
Die SCL Masterclass für die Stufen 4 und 5 zeigt den Teilnehmenden auf, wie Sie die Anforderungen für die Stufen 4 und 5 interpretieren sollten. Weiterhin wird das Auditieren für die Stufen 4 und 5 der SCL anhand von Fallbeispielen trainiert.
Zweck der Intervision:
Es soll eine eindeutigere Interpretation der Merkmale einer Sicherheitskultur auf den Stufen 4, respektive der Stufe 5 in Zusammenhang mit den Aspekten der Sicherheitskulturleiter entwickelt werden.
Diskussion von Auditstrategien, mit denen besser belegt werden kann, warum ein Zertifikat der Stufe 4 oder 5 ausgestellt ist oder nicht.
Vorbereitung durch die Teilnehmenden:
Alle Teilnehmenden sind eingeladen, zur Vorbereitung des Treffens die folgende „Hausaufgabe“ durchzuführen. Bitte schicken Sie diese Vorbereitungsaufgabe bis spätestens zwei Wochen vor dem Treffen per e-Mail an die Seminarleiter:
Hepke van der Weg, hepke@nci-bv.nl
Ingo Felsch, ingo.felsch@web.de
Vorbereitungsaufgabe
Notieren Sie, was Sie zu folgenden Aspekten sagen / berichten können (maximal 1x DIN A4 Seite):
Was sind (bzw. sollten) Ihrer Meinung nach die 4 Hauptmerkmale einerseits einer Sicherheitskultur der Stufe 4 und andererseits einer Sicherheitskultur der Stufe 5 (sein).
Notieren Sie bitte mindestens 2 erlebte Dilemmata, die während ihrer eigenen Audits aufgetreten sind. Bspw. sich unterscheidende Interpretationen der verschiedenen Ebenen oder abweichende Gewichtungen durch Unternehmen / andere Auditoren.
Programm:
09.00 Ankommen und Begrüßung
09:30 Start
Begrüßung und Erläuterung des Ablaufs
Klärung der Erwartungen
Ziel des Tages und des Trainings
10:00 Block 1. Allgemeine Interpretation
Diskussion der einzelnen Unterschiede zwischen Stufe 4 und 5
Allgemeine Erklärungen zu Stufe 4 und 5
Unterschied zwischen Stufe 2/3 und Stufe 4/5
Unterschied zwischen Stufe 4 und Stufe 5
11:45 Block 2. Fallstudien Teil 1
Diskutieren konkreter Beispiele und Fälle
Fragen von Teilnehmern
12:45 Gemeinsames Mittagessen
13:30 Block 3. Fallstudien Teil 2
Diskutieren konkreter Beispiele und Fälle
Fragen von Teilnehmern
15:00 Block 4. Auditstrategien
Welche Auditstrategien und welcher Ansatz passen zu Stufe 4 und 5
Welche Regeln sind wichtig?
16:30 Abschluss und Feedback
17:00 Ende
Kosten:
Die Kosten der SCL Masterclass belaufen sich auf 999,- € zzgl. MwSt. pro Teilnehmende/r.
Qualifikation:
Die voraussetzende Qualifikation für die Teilnahme an dieser Intervision ist wie folgt:
Die Auditoren verfügen über umfangreiche Auditerfahrung mit der Sicherheitskulturleiter: mindestens 15 Tage in mindestens zwei oder drei abgeschlossenen Zertifizierungsvorgängen in den letzten 12 Monaten, davon mindestens 10 Tage auf Stufe 3.
Die oben genannte Vorbereitungsaufgabe erfolgt vor dem physischen Treffen und wird pünktlich eingereicht.
Die genannten Anforderungen sind harte Anforderungen, d.h. bei Nichterfüllung wird eine Teilnahme ausgeschlossen. Diese Intervision findet ab einer Anzahl von 10 Teilnehmenden statt.

Safety Culture Ladder 2.0 Online-Seminar
Safety Culture Ladder/Sicherheitskultur:
Formal sind Sie gut aufgestellt haben aber trotzdem noch ein erhöhtes Vorfall- und Unfallgeschehen? Wir zeigen Ihnen wie Sie Menschen dazu bewegen sicher und gesund zu arbeiten. Mit der verhaltens- und bewusstseinsorientierten Methode der Safety Culture Ladder stellen Sie den Menschen in den Mittelpunkt der Entwicklung.
Ziel:
In diesem Online Seminar bekommen Sie die wesentlichen Grundlagen zur Einführung der Safety Culture Ladder vermittelt. Wir schauen gemeinsam welche Möglichkeiten einer Sicherheitskulturentwicklung es gibt. Sie bekommen Beispiele an die Hand und nehmen viele hilfreiche Tipps und Tricks mit nach Hause.
Zielgruppe:
Menschen die Interesse an der Weiterentwicklung der Sicherheitskultur haben
Themen:
Einblick in Kultur und Unternehmenskultur
Grundlagen Sicherheitskultur und Safety Culture Ladder
Einführung der Safety Culture Ladder in der Praxis
Praxis- und Netzwerkmöglichkeiten
Tipps und Tricks bei der Weiterentwicklung der Sicherheitskultur
Kosten:
Die Teilnahme an diesem Online Seminar ist kostenlos.

Safety Culture Ladder 2.0 Online-Seminar
Safety Culture Ladder/Sicherheitskultur:
Formal sind Sie gut aufgestellt haben aber trotzdem noch ein erhöhtes Vorfall- und Unfallgeschehen? Wir zeigen Ihnen wie Sie Menschen dazu bewegen sicher und gesund zu arbeiten. Mit der verhaltens- und bewusstseinsorientierten Methode der Safety Culture Ladder stellen Sie den Menschen in den Mittelpunkt der Entwicklung.
Ziel:
In diesem Online Seminar bekommen Sie die wesentlichen Grundlagen zur Einführung der Safety Culture Ladder vermittelt. Wir schauen gemeinsam welche Möglichkeiten einer Sicherheitskulturentwicklung es gibt. Sie bekommen Beispiele an die Hand und nehmen viele hilfreiche Tipps und Tricks mit nach Hause.
Zielgruppe:
Menschen die Interesse an der Weiterentwicklung der Sicherheitskultur haben
Themen:
Einblick in Kultur und Unternehmenskultur
Grundlagen Sicherheitskultur und Safety Culture Ladder
Einführung der Safety Culture Ladder in der Praxis
Praxis- und Netzwerkmöglichkeiten
Tipps und Tricks bei der Weiterentwicklung der Sicherheitskultur
Kosten:
Die Teilnahme an diesem Online Seminar ist kostenlos.

E-Learning Modul zum Auditorentraining SCL 2.0
E-Learning Modul zum Auditorentraining SCL 2.0
Das E-Learning über die aktualisierte Safety Culture Ladder (SCL) ist ein obligatorischer Teil der Fortbildung der Schulung und vor dem jeweiligen Schulungstag absolviert (Achtung: Der eingestellte Termin musste so gewählt werden. Das E-Learning Modul findet ausschließlich ortsunabhängig, in digitaler Form und zeitlich flexibel abrufbar statt).
Im E-Learning behandeln wir die Theorie der aktualisierten SCL, der SCL 2.0. Diese Theorie bildet die Grundlage für den Schulungstag. Wir besprechen auch (einen Teil) der Antworten auf die Fragen während der Schulung. Dieses vorbereitende E-Learning dauert etwa 2 Stunden.
Nachdem Sie dieses E-Learning absolviert haben:
kennen Sie die Beweggründe für die SCL 2.0 und wissen, warum eine SCL 2.0 geschaffen wurde.
wissen Sie in groben Zügen, was sich gegenüber dem SCL 2016 geändert hat und wie sich dies auf ein Audit auswirkt.
wissen Sie, was die Themen der SCL 2.0 sind und was damit gemeint ist.
kennen Sie die Einteilung in "Rahmenbedingungen" und "Verhalten" und wissen, was damit gemeint ist und wie sie sich zueinander verhalten und bewertet werden sollten.
wissen Sie, wie das neue Bewertungssystem funktioniert.
Zielgruppe:
Bereits qualifizierte und erfahrene SCL Auditoren
Notwendige Qualifikationen:
─ Abgeschlossene Ausbildung zum SCL-Auditor (nach SCL 1.0)
─ Auditerfahrung
Die genannten Anforderungen sind harte Anforderungen, d.h. bei Nichterfüllung wird eine Teilnahme ausgeschlossen.
Kosten:
375,- Euro zzgl. MwSt p.P. Es handelt sich hierbei um die gesonderte Buchung des E-Learning losgelöst von dem Kombi-Modul "Auditorentraining SCL 2.0", bei welchem das E-Learning inklusive ist. Sprechen Sie uns bei Fragen dazu gerne an.
Vorgehen:
Nach erfolgter Anmeldung, erhalten die jeweiligen TeilnehmerInnen Zugang zu dem E-Learning. Nach erfolgreichem Abschluss erhält jede Person, die teilgenommen hat, eine entsprechende Bestätigung über die Teilnahme und Durchführung.

SCL Masterclass
Masterclass Stufe 4 und 5
Ort und Datum: Freitag, den 17.11.2023 in der Zeit von 09:00 Uhr - 16:30 Uhr bei der ecco Unternehmensberatung in der Auguststr. 88 in 26121 Oldenburg
Zweck der Intervision:
Es soll eine eindeutigere Interpretation der Merkmale einer Sicherheitskultur auf den Stufen 4, respektive der Stufe 5 in Zusammenhang mit den Aspekten der Sicherheitskulturleiter entwickelt werden.
Diskussion von Auditstrategien, mit denen besser belegt werden kann, warum ein Zertifikat der Stufe 4 oder 5 ausgestellt ist oder nicht.
Vorbereitung durch die Teilnehmenden:
Alle Teilnehmenden sind eingeladen, zur Vorbereitung des Treffens die folgende „Hausaufgabe“ durchzuführen. Bitte schicken Sie diese Vorbereitungsaufgabe bis spätestens zwei Wochen vor dem Treffen per e-Mail an die Seminarleiter:
Hepke van der Weg, hepke@nci-bv.nl
Christian Fuchs, fuchs@ecco.de
Vorbereitungsaufgabe
Notieren Sie, was Sie zu folgenden Aspekten sagen / berichten können (maximal 1x DIN A4 Seite):
Was sind (bzw. sollten) Ihrer Meinung nach die 4 Hauptmerkmale einerseits einer Sicherheitskultur der Stufe 4 und andererseits einer Sicherheitskultur der Stufe 5 (sein).
Notieren Sie bitte mindestens 2 erlebte Dilemmata, die während ihrer eigenen Audits aufgetreten sind. Bspw. sich unterscheidende Interpretationen der verschiedenen Ebenen oder abweichende Gewichtungen durch Unternehmen / andere Auditoren.
Programm:
09.00 Ankommen und Begrüßung
09:30 Start
Begrüßung und Erläuterung des Ablaufs
Klärung der Erwartungen
Ziel des Tages und des Trainings
10:00 Block 1. Allgemeine Interpretation
Diskussion der einzelnen Unterschiede zwischen Stufe 4 und 5
Allgemeine Erklärungen zu Stufe 4 und 5
Unterschied zwischen Stufe 2/3 und Stufe 4/5
Unterschied zwischen Stufe 4 und Stufe 5
11:45 Block 2. Fallstudien Teil 1
Diskutieren konkreter Beispiele und Fälle
Fragen von Teilnehmern
12:45 Gemeinsames Mittagessen
13:30 Block 3. Fallstudien Teil 2
Diskutieren konkreter Beispiele und Fälle
Fragen von Teilnehmern
15:00 Block 4. Auditstrategien
Welche Auditstrategien und welcher Ansatz passen zu Stufe 4 und 5
Welche Regeln sind wichtig?
16:15 Abschluss und Feedback
16:30 Ende
Kosten:
Die Kosten der Masterclass belaufen sich auf 595,- € zzgl. USt. pro Teilnehmende/r.
Qualifikation:
Die voraussetzende Qualifikation für die Teilnahme an dieser Intervision ist wie folgt:
Die Auditoren verfügen über umfangreiche Auditerfahrung mit der Sicherheitskulturleiter: mindestens 15 Tage in mindestens zwei oder drei abgeschlossenen Zertifizierungsvorgängen in den letzten 12 Monaten, davon mindestens 10 Tage auf Stufe 3.
Die oben genannte Vorbereitungsaufgabe erfolgt vor dem physischen Treffen und wird pünktlich eingereicht.
Die genannten Anforderungen sind harte Anforderungen, d.h. bei Nichterfüllung wird eine Teilnahme ausgeschlossen.