
Nachhaltigkeitsberatung
Wir beraten und begleiten Sie dabei, Ihr Unternehmen in Sachen Nachhaltigkeit zukunftsweisend aufzustellen
Was ist Nachhaltigkeit?
Nachhaltigkeit bedeutet Zukunftsfähigkeit. Gemeinsam mit Ihnen stellen wir Ihr Unternehmen so auf, dass es auch in Zukunft Bestand hat. Dabei forcieren wir alle Themen rund um das Nachhaltigkeitsmanagement mit seinen freiwilligen und gesetzlichen Belangen wie z.B. das Energieeffizienzgesetz (EnEfG), das Klimamanagement und die Nachhaltigkeitsberichterstattung ebenfalls mit ihren freiwilligen und gesetzlichen Anforderungen wie der CSRD. Sie stehen am Anfang Ihrer Nachhaltigkeitsreise oder sind schon auf dem Weg und stagnieren oder Sie möchten sich orientieren, um auf dem richtigen Weg zu bleiben? Gerne helfen wir Ihnen mit unserem Nachhaltigkeits-Check bei der Orientierung. Gemeinsam durchleuchten wir dabei die Handlungsfelder ökologische, ökonomische und soziale Nachhaltigkeit und identifizieren die Bereiche, in denen Sie sich weiterentwickeln können.
Was ist Nachhaltigkeitsmanagement?
Sie brauchen Orientierung und Hilfe, um sich im Dschungel nachhaltiger Unternehmensentwicklung zurechtzufinden und mit den daraus resultierenden Anforderungen umzugehen? Die Themen können dabei konkret wie z.B. das Einführen eines Abfallmanagements oder sehr weitergefasst und strategisch wie z.B. das Einführen eines Nachhaltigkeitsmanagements oder der Aufbau einer Nachhaltigkeitsstrategie sein. Für jedes Ihrer Themen erarbeiten wir auf Augenhöhe Strategien, Lösungen und konkrete Maßnahmen und unterstützen Sie bei der Umsetzung tatkräftig.
Wir unterstützen Sie bei:
Soll- / Ist-Analysen zur Nachhaltigkeit im Unternehmen und Erarbeitung konkreter Entscheidungsvorlagen für Führungskräfte
Entwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien und konkreter Aktionsprogramme zur Umsetzung des Nachhaltigkeitsthemas
Unterstützung bei der Ausarbeitung von Zielformulierungen und passender Indikatoren (KPI´s) zur Messung der unternehmerischen Nachhaltigkeitsleistung
Etablierung notwendiger Managementstrukturen und -prozesse
Immer: aktive Einbeziehung der Mitarbeitendenschaft in die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele
Wir sind Ihre Experten um mit Ihnen gemeinsam Ihr Unternehmen nachhaltig für die Zukunft aufzustellen
Profitieren Sie von unserer langjährigen Erfahrung im Umgang mit dem Nachhaltigkeitsmanagement in Unternehmen.
Wir beraten und begleiten Sie gerne vollumfänglich dabei, die Menschen in Ihrem Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen und dabei, die Strukturen und Prozessen auf eine nachhaltige Zukunft auszurichten.
Schauen Sie sich gerne unsere Referenzen an und vertrauen Sie auf unsere zufriedenen Kunden.
Klimamanagement - Wege zur Klimaneutralität
Die Vermeidung, Reduktion oder Kompensation unternehmerischer Treibhausgas-Emissionen ist mittlerweile zentraler Baustein unternehmerischer Nachhaltigkeit geworden. Dabei stellen sich Unternehmen verschiedene Fragen, die im Zuge erfolgreicher Klimastrategien zu beantworten sind:
Welche Klimaziele (Vermeidungs-, Reduktions- oder Kompensationsziele) sind für mein Unternehmen sinnvoll?
Welche aussagekräftigen Daten und Informationen sind wie zu erheben, um den Status Quo und die Zielerreichung im Kontext Klimaschutz zu bewerten?
Wie erreiche ich gesetzte Vermeidungs- und Reduktionsziele?
Wie und wieviel CO2 sollte mein Unternehmen kompensieren?
Wie sollte ich ggf. über das Thema mit Kunden oder Mitarbeitenden kommunizieren?
Um die weltweiten Klimaziele zu erreichen, d.h. den Temperaturanstieg auf unter 2°C zu begrenzen, ist die Ermittlung des Status Quo vorhandener Treibhausgas-Emissionen ein erster wichtiger Schritt. Darüber hinaus sind konkrete Klimaziele und -maßnahmen notwendig, um Emissions-Einsparungen und selbst gesteckte Klimaziele zu erreichen. Zentraler Baustein eines erfolgreichen Klimamanagements ist damit die Entwicklung und Formulierung einer passenden Klimastrategie.
So ist unser Weg Sie und Ihr Unternehmen auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft zu begleiten:
-
Notwendige Grundlage erfolgreicher Klimastrategien sind treibhausgasbezogene Bilanzen, die vorhandene Emissionsquellen erfassen und systematisch zusammenführen. Ergebnis ist ein detaillierter Klimabericht, den wir individuell für Ihr Unternehmen anfertigen.
-
Um eine verbesserte Klimabilanz für Ihr Unternehmen zu erreichen, werden in Schritt 2 mögliche (Reduktions- und Vermeidungs-) Ziele und Maßnahmen bestimmt. Dies geschieht auf Basis der Berechnungsergebnisse Ihrer Carbon Footprints und im Rahmen individuell auf Ihr Unternehmen zugeschnittener Aktionspläne.
-
Im dritten Schritt bestimmen wir gemeinsam, welche unvermeidbaren Restemissionen ggf. kompensiert werden sollen. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl und Bewertung möglicher Kompensationsprojekte.
-
Um die Steuerung des unternehmerischen Klimamanagements dauerhaft zu gewährleistet, bietet sich die Integration in vorhandene Managementstrukturen und -routinen an. Wir integrieren Ihr Klimamanagement gerne in vorhandene Managementsysteme.
-
Die Offenlegung und Kommunikation erreichter und gesetzter Ziele gehört zu den Erfolgsfaktoren unternehmerischer Nachhaltigkeitsstrategien. Wir beraten Sie gerne bei Dialogen zum Thema oder im Rahmen der Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Mit unseren Trainings und Schulungen zu einem nachhaltigen Unternehmen!
Stöbern Sie gerne auf unserer Website und schauen Sie sich auch im Bereich unserer Trainings um. Hier finden Sie neben Trainings und Schulungen auch hilfreiche Online-Seminare die mit Ideen, Tipps und Tricks gespickt sind, um Ihre Organisation nachhaltig aufzustellen.
Die ecco Meinung
„Wir begleiten Ihr Unternehmen bei der Erfassung und Bewertung vorhandener Treibhausgasquellen (Grundlage sind die bekannten ISO-Normen oder das GHG-Protokoll), unterstützen im Zuge der Verifizierung vorhandener THG-Bilanzen und beraten Sie gerne zum möglichen Ausgleich über Klimaschutzprojekte. Als An-Institut der Universität Oldenburg legen wir dabei belastbare wissenschaftliche Methoden zugrunde..“
Nachhaltigkeitskommunikation
„Tue Gutes und rede darüber“ ist ein bekannter Leitsatz der Unternehmenskommunikation. Viele – insbesondere große – Unternehmen haben diesen Leitsatz in den letzten Jahren beherzigt und Nachhaltigkeitsberichte vorgestellt. Damit wird Mitarbeitenden, Kunden und Lieferanten ein wichtiges, Bild vom eigenen Engagement für Umwelt und Gesellschaft geben. In der Regel führt dies zu Imageverbesserung bei wichtigen Zielgruppen – nicht zuletzt bei einer der wichtigsten unternehmerischen Anspruchsgruppen: Sie hilft dabei Mitarbeitenden die langfristigen Ziele und Strategien des Managements näher zu bringen und über den Glaubwürdigkeitszuwachs zu motivieren.
Neben der freiwilligen Berichterstattung gibt es mittlerweile auch gesetzliche Anforferungen, die nach und nach verschärft und auf mehr Unternehmen Anwendung findet. Gemeint ist die CSRD mit ihren Reporting Standards (ESRS). Diese gesetzliche Berichterstattungspflicht stellt viele Unternehmen vor Herausforderungen
Wir unterstützen Sie bei:
Inhaltliche Unterstützung und fundierte Begleitung auf dem Weg zum zum freiwilligen oder verpflichtenden Nachhaltigkeitsbericht
Zielgruppenauswahl
Bestimmung von Schlüsselthemen (z.B. durch die Wesentlichkeitsanalyse nach ESRS)
Grob- und Feingliederung
Identifikation von Schlüsselindikatoren
Reporting-Standards (bspw. GRI Deutscher Nachhaltigkeitskodex, CSRD)
Bewertung des Nachhaltigkeitsberichts durch Stakeholdereinbindung
Kontaktieren Sie uns!
Sie wollen Ihre Organisation mit der DIN ISO 50001 für zukünftige Herausforderungen aufstellen und das Energiemanagement in Ihrer Organisation verbessern, sind sich aber noch nicht sicher, wo Sie am besten ansetzen sollen? Dann kontaktieren Sie uns.
Ihr Ansprechpartner ist Karsten Uphoff Mobiltelefonnummer: + 49 151 46302752 E-Mail: Uphoff@ecco.de